Nachrichten 2020
Kunstkalender 2021
Titelblatt: Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts: Die Jugendstil-Fassade der Generatorenhalle in Viersen, links die Alte Lateinschule von 1853
Rheinische Post v. 01.10.2020 -
Extra TIpp v. 04.10.2020
Die Druckerei Hölters hat dem Verein für Heimatpflege e. V. Viersen zum dreizehten Mal ermöglicht, den jährlichen Firmen-Kalender zu gestalten, und zwar aktuell mit dem Thema "Historische Orte im Kreis Viersen", fotografiert von Stefan Kaiser.
Der Kalender wird im örtlichen Buchhandel, im "Viersener Salon" und online über unsere Internet-Seite für 14,90 € angeboten, wovon der Reinerlös ohne Abzug an die "Skulpturensammlung Viersen" geht.
Dieser Kalender war jedes Jahr binnen kürzester Frist vergriffen.
Bei Bestellung online über unsere Internet-Seite wird Ihnen der Kalender nach Überweisung des Betrages auf unser Konto wegen der sonst zu hohen Portokosten nur im Bereich der Stadt Viersen ausgeliefert.
(Bestellformular)
Wenn Sie darüber hinaus eine Spende machen wollen, erhalten Sie auch eine Spenden-Quittung.
Bankverbindung des Vereins für Heimatpflege Viersen
Sparkasse Krefeld
IBAN: DE90 3205 0000 0059324889
BIC-SWIFT SPKRDE 33
Januar
Die Irmgardis-Kapelle auf den Süchtelner Höhen bei Vollmond, zu Ehren der Schutzheiligen der Stadt im 17. Jahrhundert erbaut
Februar
Wechselvolle Geschichte: Rittergut, Industriellen-Villa, heute Kinderdorf, Haus Clee in Waldniel, Schwalmtal
März
Haus Elmpt, ein stattliches Herrenhaus neben der Pfarrkirche St. Laurentius, mit Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert, in Elmpt, Niederkrüchten
April
Schloss Krickenbeck, bereits im 13. Jahrhundert gegründet, Namensgeber für die Krickenbecker Seen, die im 15. Jahrhundert durch Austorfung entstanden
Mai
Ein verborgenes Juwel aus der Rokoko-Zeit: der wunderschöne Gartenpavillon von 1760 in Kaldenkirchen, Nettetal
Juni
Der Rathausplatz in St. Tönis, Tönisvorst, mit der Pfarrkirche St. Cornelius und dem Alten Rathaus
Juli
Fabrikantenvilla und Fabrikgebäude in Oedt, Grefrath, Zeugnisse aus der Blütezeit der Textilindustrie am Niederrhein im 19. Jahrhundert
August
Ein architektonisches Schmuckstück seit 400 Jahren, die St. Lucia-Kapelle, in Boisheim, Viersen
September
Die berühmte Dülkener Narrenmühle mit "Strippke" bei Vollmond, Sitz der "Berittenen Akademie der Künste und Wissenschaften"
Oktober
Die Kempener Turmmühle, 1481 zur Sicherung der Mehlversorgung im Falle einer Belagerung als Teil der Stadtbefestigung erbaut
November
Burg Brüggen, im 13. Jahrhundert ursprünglich zur Sicherung einer Furt über die Schwalm erbaut
Dezember
Die Wallfahrtskapelle Klein-Jerusalem bei Neersen, Willich, aus dem 17. Jahrhundert mit Nachbauten der Geburtsgrotte und der Grabkapelle mit dem Grab Christi