Veranstaltungskalender
Alle hier angekündigten Veranstaltungen einschließlich der Kino-Veranstaltungen, der Exkursionen und der Ausstellungen setzen voraus, dass diese nach den dann jeweils geltenden Corona-Regeln zulässig sind. .
Monatliche Radtouren finden jeweils am 1. Dienstag im Monat statt, und zwar von April bis Oktober.
Treffpunkt: 18.30 Uhr, Remigiusplatz, Viersen
Leitung: Georg Neuefeind
Informationen zu unseren Exkursionen hier ...
Menü

Keine Veranstaltungen wegen Corona

Keine Veranstaltungen wegen Corona


Mittwoch, 09. März
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Mittwoch, 16. März
17.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem ehemaligen Kletterwald auf den Süchtelner Höhen.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung 1 umfasst den südlichen Bereich des Erbenbusches mit den tlw. noch gut erhaltenen Wallstücken um das Wildgehege.
Auf rund 2 km wird den Teilnehmern das Bodendenkmal erläutert

Samstag, 19. März
14.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz am Kreiskriegerdenkmal an der Lobbericher Straße.
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung II führt uns nach Schmansend, am Boisheimer Weg. Auf rund 2,5 km werden außer dem Wall um den Erbenbusch, auch eine Landwehr, zahlreiche Bodenrelikte des letzten Krieges sowie eindrucksvolle Zeugnisse der historischen Süchtelner Waldwirtschaft mit Stock- und Kopfbuchen gezeigt.

Sonntag, 20. März
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
Eintritt 15 € für Mitglieder
und 19 € für Nichtmitglieder
Konzert-Lesung: „Franz Schubert … der Wanderer, der Unstete.“
„Wollte ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz.
Und wollte ich wieder Schmerz nur singen, ward er
mir zur Liebe. So zerteilte mich die Liebe und der
Schmerz“,
schreibt Franz Schubert in seiner allegorischen
Erzählung „Mein Traum.“ In dieser Erzählung fasst
Schubert seine Existenz sehr klar und auch
vorausschauend zusammen. Wer fühlte ihn nicht
den Schmerz in der Dichterliebe, der allein durch
seine Musik die Aussage des Textes intensiviert und
fühlbar werden lässt. Eine unglaubliche Fülle von
Kompositionen schuf Schubert in seinem so kurzen
Leben, tiefes Empfinden von Freud und Leid, oft
abrupt gegeneinander gestellt, kennzeichnen seine
Werke. Seinem Leben, seinen Empfindungen
anhand von Briefen und eigenen Aufzeichnungen
des Komponisten nachzuspüren ist die Intention
dieser Konzert-Lesung.
Konzept und Rezitation: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
Klavier: Nadja Bulatovic

Mittwoch, 23. März
17.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz an der Bezirkssportanlage Hindenburgstraße.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung III, mit zwei Kilometern Länge, führt zum sogenannten Heiligenberg mit der Irmgardis-Kapelle und den bisher kaum bekannten Teilstücken des Walles am Ostrand des Erbenbusches

Mittwoch, 23. März
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Donnerstag, 24. März
20.00 Uhr
Christuskirche,
Martin-Luther-Straße 2, Dülken
„Aus der Frühgeschichte der Dülkener Narrenakademie“
Über die Entstehung der Dülkener Narrenakademie
gibt es zahlreiche Vermutungen - teils fabulös, teils
seriös. Es ist deshalb ein besonderer Glücksfall,
wenn die Spekulationen anhand historischer
Quellen und Belege auf feste Füße gestellt werden
können. Unter anderem im nordrhein-westfälischen
Landesarchiv, Abteilung Rheinland, fand sich solch
ein seltener und bislang unbekannter Fund, der
einen intimen Einblick in das Leben der
Narrenakademie in ihrer Anfangsphase mit den
Verflechtungen nach Düsseldorf, Kleve, Köln und
Oedt bietet. Damit dürften die letzten Zweifel an
der überragenden Geltung der närrischen Akademie
verstummen.
In Zusammenarbeit mit dem VVV Dülken.
Referent: Dr. Arie Nabrings

Samstag 26. März
14.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz am "Haus Berger" in Dornbusch am Mühlenheuweg.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung IV zeigt den Erbenbusch ganz im Norden, bei Dornbusch.
Der Wall in markanter Ausprägung, Panzergräben, Stock- und Kopfbuchen sind hier auf etwa zwei Kilometern in rund zwei Stunden zu erleben.


Sonntag, 03. April
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen

“Vom Schauspiel zum Musiktheater, vom Roman zum Libretto - ein Blick in die Werkstatt der Literaturoper.
Wie wird aus Texten von Kleist, Büchner, Fontane oder Thomas Mann eine Oper? An Beispielen wie
„Der Prinz von Homburg“, „Effi Briest“ und „Tod in Venedig“ werden Techniken, Chancen und Risiken
der Adaption dramatischer oder literarischer Vorlagen für die Oper und deren Realisation
auf der Bühne dargestellt.
Referent: Opern-Regisseur Jakob Peters-Messer
Fotomontage von Norbert Ciernioch
mit Fotos von Bettina Stöß.
Jakob Peters-Messer wurde 1963 in Viersen geboren. Nach dem Studium der Musiktheaterregie in Hamburg war er von 1987 bis 1991 als Regieassistent von Götz Friedrich an der Deutschen Oper Berlin tätig und produzierte während dieser Zeit Mozarts "La Finta Giardiniera" am Hebbel-Theater. Die Aufführung erhielt 1990 den Kritikerpreis der "Berliner Zeitung". Nach dem Ende seines Engagements an der Deutschen Oper führte ihn die enge Zusammenarbeit mit Nikolaus Lehnhoff in das europäische Ausland und die USA. Seit 1994 arbeitet Jakob Peters-Messer als freischaffender Regisseur. Er lebt in Berlin, ist im In- und Ausland gefragt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Unter anderem wurde 2013 seine Inszenierung von "Tristan und Isolde" für die Nederlandse Reisopera zur Oper des Jahres in den Niederlanden gekürt.

Dienstag, 05. April
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Mittwoch, 06. April
15.30 Uhr
Clara-Schumann-Gymnasium Dülken,
Aula, Brandenburger Straße 1

"Maar Moot, op Platt kallt et sech joot"
Mundart-Vorlesetag in Plattdeutsch für das 1.–13. Schuljahr aller Schulen des Kreises Viersen
in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG
Moderation: Marieluis Boes
Foto: (Heimatverein)
Nele Brües nahm 2017 am Plattdeutsch-Vorlesewettbewerb teil.

Samstag, 09. April
17.30 Uhr
Treffpunkt: Sparkasse Hauptstraße 91
Ausklang: Café Mokka

Unbekannte Kunst an unbekannten (öffentlichen) Orten in Viersen
Spurensuche mit dem Fahrrad, Teil 2
Leitung: Albert Pauly
Foto: (Heimatverein):

Mittwoch, 13. April
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Freitag, 22. April
19.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
»Die allerwunderbarnarrseltsamabenteuerlichsten Possen,
die man sich nur ausdenken kann …«
Die Urfassung des Schildbürgerbuchs –
Das Lalebuch
Lesung von Reinhard Kaiser
Mit Raffinesse, Sprachwitz und Feingefühl aus dem Deutsch des 16. Jahrhunderts ins moderne
Deutsch übertragen von Reinhard Kaiser, dem hochgelobten Übersetzer des Spiegel-Bestsellers
„Der abenteuerliche Simplicissimus“ von Grimmelshausen!
Vorschau Lalebuch

Mittwoch, 27. April
08.45 Uhr
Abfahrt mit dem Bus ab Stadtbad Viersen, Burgstraße 60,
Rückkehr gegen 18.30 Uhr.
Anmeldung gegen Kostenbeteiligung von 29 € für Mitglieder und 35 € für Nichtmitglieder erforderlich
"noch Plätze frei"
Garten-Exkursion: Tulpenblüte
De Carishof in Klimmen,
De Heerenhof in Maastricht,
Brookergarden in Hout-Blerick
Leitung: Marlies Brüse
Foto: Herbert Uelkes

Mittwoch, 27. April
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Donnerstag, 28. April
19.30 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus,
Königsallee 26, 41747 Viersen
Jahreshauptversammlung
des Vereins für Heimatpflege e. V. Viersen
Einlass ab 18.30 Uhr. Die Mitglieder sind zu einem Umtrunk eingeladen.
Die neuen Publikationen werden vorgestellt und angeboten.

Dienstag, 03. Mai
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Sonntag, 08. Mai
11.00 Uhr
Städtische Galerie im Park, Viersen

Kinderveranstaltung
„Antennen, Bauklötze, Walfisch, Autoreifen und Mikadostäbe“
Ein Rundgang durch die „Skulpturensammlung Viersen"
für Kinder und Jugendliche in Begleitung der Eltern oder Großeltern
Leitung: Albert Pauly
Foto: (Heimatverein)
Kinder haben bei der Betrachtung von Kunst
oft mehr Phantasie als Erwachsene.

Mittwoch, 11. Mai
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Donnerstag, 12. Mai
14.00 Uhr
Private Anreise, Fahrgemeinschaften:
Treffpunkt Villa Marx auf 40 Personen begrenzt,
Anmeldung bei Ulrike Stolte: ulrike-stolte@gmx.de
oder Tel.: 0 21 61 / 66 31 52
Kostenbeteiligung 10 €
Exkursion: „Haus Hohenbusch“ Klostergut im Erkelenzer Land
Teil 1: Kulturhistorischer Rundgang
Das ehemalige Kreuzherrenkloster Hohenbusch war
zwischen 1302 und 1802 eine der bedeutendsten
und wohlhabendsten Niederlassungen des Ordens
der Kreuzherren im Rheinland.
Nach einer Pause im Kloster-Café folgt:
Teil 2: Naturkundliche Führung durch den Klosterpark
Das Klostergut liegt eingebettet in einem
weitläufigen Park mit altem Strauch- und Baumbestand, einer Sommerblumenwiese, einer
Herberge für Insekten und Bienenvölker und einem
Kräutergarten mit 40 Heil- und Duftpflanzen.
Leitung: Frank Körfer, Vorsitzender „Förderverein Hohenbusch e.V.“

Sonntag, 15. Mai
11.00 Uhr
Treffpunkt: Gereonsplatz, Mittelstreifen
ca. 1 Stunde
„Rongk öm dä Rintscher Maart” möt Bernd Henk
Sprache: in Deutsch bzw. Mundart

Donnerstag, 19. Mai
17.00 Uhr
St. Remigius, Viersen
Anmeldung erforderlich bei Reiner Fiege,
fiege.reiner@gmail.com
bzw. 0 21 62 / 3 26 56
„Musizierende Engel und Gregor der Große - Kirchenfenster in St. Remigius“
Führung: Jutta Pitzen, Kunsthistorikerin
Moderation: Fred Pollmanns

Freitag, 20. Mai
15.00 Uhr
Treffpunkt: Hofkäserei Konnen,
Mörtelsstraße 221, 47929 Grefrath
Anmeldung erforderlich bei Ursula Kramer:
0176 / 56 51 01 02 bzw. ursula.kr@web.de
kostenfrei
Kinderveranstaltung
„Im Ziegenkindergarten und am Melkkarussel“
Kinder mit ihren Eltern / Großeltern besuchen die Hofkäserei Konnen in Grefrath-Vinkrath.
Sie lernen die großen Ziegen, den Ziegenkindergarten und das Melkkarussel kennen und erfahren,
wie aus der Milch leckerer „Bööscher“ Ziegenkäse und Ziegen-Eis hergestellt wird.
Zum Schluss dürfen die Teilnehmer probieren und im Hofladen einkaufen.
Foto: Hofkäserei Konnen

Sonntag, 22. Mai
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
Eintritt frei
„Hundert Jahre Entdeckung
der Indus Zivilisation“
und „Die Seidenstraße zu Wasser und an Land“
Bericht aus laufender Forschung
Referent: Prof. Dr. Michael Jansen

Mittwoch, 25. Mai
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Samstag, 28. Mai
14.00 Uhr
Löh-Friedhof. Treffpunkt: Friedhofskapelle oberhalb Hoserkirchweg

Viersener Friedhofskultur im Frühling
Bei einem Rundgang über den Viersener Löh-Friedhof weiß Willi Korn Vieles zu erzählen über
die letzten Ruhestätten wohlhabender Unternehmerfamilien. Er berichtet Interessantes
und Kurioses über Bauten und Grabsteine, Gedenkstätten und Kunstwerke. Thematisiert
wird auch der Wandel der Friedhofs- und Bestattungskultur in den letzten Jahrzehnten.
Leitung: Willi Korn
Foto (Verein für Heimatpflege):
Ein weißer Elefant auf einem Grab sorgte einst für Diskussionen unter den Friedhofsbesuchern.

Sonntag, 29. Mai
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Eintritt 15 € für Mitglieder und 19 € für Nichtmitglieder

Nach der letztjährigen Revue mit Gedichten aus Goethes West-Östlichem Divan nun eine weitere
Aufführung des Thüringer Literaturrats:
„Aus dem Herzen Deutschlands“
Eine Lyrik-Performance mit Musik. Ob Goethe, Schiller, Wilhelm Busch oder Slam-Poetry - fast jeder von uns kennt ein Gedicht auswendig, oder doch ein paar Zeilen davon. Gedichte spiegeln - wie alle Kunst - vor allem Gefühle, Liebe, Angst, Freude, Trauer, Humor. Das alles geschieht mit den Mitteln der Sprache. Und genau deshalb lebt in Gedichten eine tiefgehende und reiche Verbindung zu dem Land, in dem die Sprache gesprochen wird - in unserm Fall zu Deutschland, von dem Bert Brecht sagte: "Und das Liebste mag's uns scheinen / So wie andern Völkern ihrs."
Unsere Lyrik-Performance ist eine Erkundungsreise durch die deutsche Seelenlandschaft einst und jetzt - Innigkeit und Frömmigkeit kommen zu Wort, aber auch Aufbegehren und Komik, Corona und Krieg, Liebeslust und Träumerei. Heinrich Heine und Goethe, Meister Eckhardt und Sidonia Zäunemann aus Erfurt, die im 18. Jahrhundert als Frauenrechtlerin Furore machte, ferner der Vater von Joachim Ringelnatz, aber auch ein Buchenwaldhäftling und ein DDR-Dissident kommen zu Wort - sogar ein kleines Werk des großen Viersener Dichters Albert Vigoleis Thelen haben wir im Gepäck.
Und da der Landstrich, aus dem wir kommen, zugleich das Land von Goethe, Schiller und Herder ist, also deutsches Literaturland par excellence, verbinden wir unsere poetische Rundreise mit ein paar Seitenblicken auf die Landschaften und Städte im "Grünen Herzen" Deutschlands.
Eine Produktion des Thüringer Literaturrats - mit Anne Kies und Steffen Mensching (beide Rudolstadt).
Moderation: Christoph Schmitz-Scholemann und Jens Kirsten (Weimar).
Musik: Christian Rosenau
In Zusammenarbeit mit der VHS Kreis Viersen und der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek
Programm
Foto (privat) v.l.n.r.:
Christoph Schmitz-Scholemann, Steffen Mensching, Anne Kies, Vahid Shahidifar .

Dienstag, 07. Juni
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Mittwoch, 08. Juni
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 12. Juni
08.45 Uhr
Abfahrt mit dem Bus ab Stadtbad, Burgstraße 60, Viersen,
Rückkehr gegen 19.00 Uhr,
Anmeldung gegen Kostenbeteiligung von 29 € für Mitglieder und 35 € für Nichtmitglieder erforderlich
"noch Plätze frei"
Exkursion: "Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas":
1) Fancrever Höfke: Ein Limburger Lustgarten in Sibbe
2)„Vom Sumpf zum Paradies“ in Gulpen
3) Tuin Hoeve Schopsheim, Schafhaus aus der Zeit Napoleons in ´s Gravenvoeren.
Da der Bus den Garten nicht direkt anfahren kann, wird das letzte Stück mit dem Planwagen zurückgelegt.
Leitung: Marlies Brüse

Sonntag, 19. Juni
17.00 Uhr
Treffpunkt: Stadion
Festes Schuhwerk empfohlen,
Anmeldung erforderlich bei Reiner Fiege,
fiege.reiner@gmail.com
bzw. 0 21 62/3 26 56,
maximal 30 TeilnehmerInnen
Zeitreise „Förster, Kuss und Apfelröschen“
“Mit den DarstellerInnen der Volksbühne begeben wir uns auf einen gut einstündigen Rundweg über
den Hohen Busch. Unterwegs, beispielsweise am Stadion oder am Bismarckturm, kommt es zu
überraschenden Begegnungen, mit denen Viersener Stadtgeschichte mit Leben erfüllt wird.
Leitung: Barbara Sahl-Viergutz, Volksbühne Viersen und Jutta Pitzen, Fred Pollmanns

Mittwoch, 22. Juni
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Mittwoch, 22. Juni
17.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem ehemaligen Kletterwald auf den Süchtelner Höhen.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung 1 umfasst den südlichen Bereich des Erbenbusches mit den tlw. noch gut erhaltenen Wallstücken um das Wildgehege.
Auf rund 2 km wird den Teilnehmern das Bodendenkmal erläutert

Samstag, 24. Juni
14.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz am Kreiskriegerdenkmal an der Lobbericher Straße.
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung II führt uns nach Schmansend, am Boisheimer Weg. Auf rund 2,5 km werden außer dem Wall um den Erbenbusch, auch eine Landwehr, zahlreiche Bodenrelikte des letzten Krieges sowie eindrucksvolle Zeugnisse der historischen Süchtelner Waldwirtschaft mit Stock- und Kopfbuchen gezeigt.

Sonntag, 26. Juni
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
Eintritt frei
Vortrag: Jüdisches Leben in Viersen – eine Spurensuche
Jüdisches Leben in Viersen war geprägt von den
Familien Katzenstein, Nussbaum, Abraham, Mähler,
Meyer, Strauss, Rosenmann und vielen weiteren
Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. Sie waren alle
Bürger unseres Landes, unserer Stadt und waren
ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Viele von ihnen
waren hoch angesehen. Der erste Hals-Nasen-
Ohrenarzt Viersens, Dr. Bernhard Abraham, war ein
beliebtes Mitglied des Viersener Ärztevereins, Berta
Nussbaum war eine Initiatorin der Kriegsküche im
1. Weltkrieg. Die Geschäftsleute David Katzenstein
und Salomon Mähler stifteten bedürftigen
Kommunionkindern und Konfirmanden Kleidung
für ihre Feier.
Waren es zu Anfang des 19. Jahrhunderts fünf
Familien, so hatte die Gemeinde in den 20er Jahren
des letzten Jahrhunderts über 200 Mitglieder.
Es war eine kleine Gemeinde mit einem Bethaus
und einer eigenen Schule.
Die Zeit des Nationalsozialismus beendete das
jüdische Leben in unserer Stadt. Auch hier erlebten
die vormals geachteten Mitbürger zunehmende
Feindseligkeit, Zerstörung und Vernichtung. So
wurden einige Familien von Viersen aus deportiert
und in den Konzentrationslagern ermordet.
Andere verließen schweren Herzens ihre Heimat
und emigrierten nach Palästina, in die USA, nach
Südamerika und Großbritannien.
Beatrix Wolters hat sich auf eine Spurensuche
begeben, deren Ergebnisse 2022 in einer
Publikation vorgestellt werden.
Der Verein für Heimatpflege Viersen plant für das
Jahr 2022 eine Veranstaltungsreihe rund um das
Thema. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche und auf
Zeitreise. Viele Aktionen, wie Vorträge, eine Lesung,
der Besuch eines Bethauses, eine Ausstellung u.v.m.
sind in Vorbereitung.
Dazu wird es ein kleines separates Programm geben.

Mittwoch, 29. Juni
17.30 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz an der Bezirkssportanlage Hindenburgstraße.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung III, mit zwei Kilometern Länge, führt zum sogenannten Heiligenberg mit der Irmgardis-Kapelle und den bisher kaum bekannten Teilstücken des Walles am Ostrand des Erbenbusches

Samstag 02. Juli
14.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz hinter "Haus Berger" in Dornbusch am Mühlenheuweg.
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl bis 15 Personen.
Keine Maskenpflicht!
Anmeldung beim Verein für Heimatpflege Viersen, Ursula Kramer, Telefon 02162 / 7990 oder ursula.kr@web.de
Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind zu empfehlen.

Geführte Wanderungen zum Wall um den Erbenbusch
[mehr ...]
Wanderung IV zeigt den Erbenbusch ganz im Norden, bei Dornbusch.
Der Wall in markanter Ausprägung, Panzergräben, Stock- und Kopfbuchen sind hier auf etwa zwei Kilometern in rund zwei Stunden zu erleben.

Dienstag, 05. Juli
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Mittwoch, 13. Juli
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 17. Juli
11.00 Uhr
Städtische Galerie im Park, Viersen

Ein Rundgang durch die „Skulpturensammlung Viersen"
Ihre Gründung und Weiterentwicklung mit Vorstellung der Künstler und ihrer Werke
Leitung: Albert Pauly
Foto (Barbara Jakoby):
Gereon Krebbers Bronzeplastik "Zirbel"
ist die jüngste Erwerbung für die Skulpturensammlung Viersen.

Mittwoch, 27. Juli
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Dienstag, 02. August
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Sonntag, 07. August
11.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20,
41748 Viersen
Eintritt frei

Über die Grenze. Weshalb unsere Nachbarn (manchmal) etwas anders sind.
Vortrag von Dr. Ragdy van der Hoek, Venlo.
Der Referent ist ein niederländischer Historiker-Publizist (1955), der schon seit vielen Jahren
Unterschiede, die infolge der Festlegung einer Deutsch-Niederländischen Landesgrenze im Jahr
1815 entstanden sind, untersucht und versucht, diese zu erklären. Die Ergebnisse seiner Recherchen
wurden publiziert in seinem Buch „Über die Grenze / Over de grens“. In seinem Vortrag erzählt uns Ragdy
van der Hoek, wie die Landesgrenze zustande kam und welchen Einfluss (inter)nationale Ereignisse auf
die Menschen in unserer Grenzregion hatten. Wie waren die Beziehungen im 19. Jahrhundert und was
änderte sich im 20. Jahrhundert wegen der beiden Weltkriege, und wie kamen die Kontakte nach dem
Zweiten Weltkrieg wieder zu Stande? Während des Vortrags lernen wir mehr über die im Laufe der Zeit
entstandenen Unterschiede. Wir denken manchmal, unsere Nachbarn zu kennen, aber was wissen wir
wirklich voneinander? Was trennt und was verbindet uns? Warum gibt es eine andere Esskultur,
und nimmt das Reden in Mundart am Niederrhein ab, wohingegen dies in der Provinz Limburg viel
weniger der Fall ist? Weshalb gibt es Unterschiede im Häuserbau, in der Art Feste zu feiern, in den
Umgangsformen und in der Arbeitskultur?
Foto:
Ragdy van der Hoek

Mittwoch, 10. August
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Mittwoch, 24. August
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 28. August
09.30 Uhr
Abfahrt: Remigiusplatz
Rückkehr gegen 18.30 Uhr.
Kosten für Eintritt und Führung: 15,00 €
Radtour
zur Langen Foundation vor den Toren Düsseldorfs im Kulturraum Hombroich mit Besichtigung der aktuellen Ausstellung.
Leitung: Georg Neuefeind

Sonntag, 04. September
09.00 Uhr
Abfahrt mit dem Bus ab Stadtbad,
Burgstraße 60, Viersen,
Rückkehr gegen 19.00 Uhr,
Anmeldung gegen Kostenbeteiligung von 29 € für Mitglieder und 35 € für Nichtmitglieder erforderlich
Achtung: In Gräfrath ist es hügelig mit vielen Stufen und beide Orte sind mit Kopfstein gepflastert.
Details zur Anmeldung
Exkursion zu den Perlen des Bergischen Landes
1.Gräfrath: Besuch des Deutschen Klingenmuseums,
Führung durch die “Idylle im Bergischen Land“, die historische Altstadt mit
schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern und einer imposanten Klosterkirche.
Danach Möglichkeit zum Mittagessen im gemütlichen Kaffeehaus am Marktplatz, bevor
wir uns das Zentrum für verfolgte Künste, ein europaweit einzigartiges Museum, zeigen lassen.
2. Gruiten: Herr Stötzner vom Bürgerverein wird uns „Das historische Dorf an der Düssel“ bei
einem Rundgang erläutern und Geschichte wieder lebendig werden lassen. Zum Ausklang
kann man im Cafe´ im Dorf köstlichen Kuchen und Kaffee genießen.
Leitung: Marlies Brüse

Dienstag, 06. September
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Sonntag, 11. September
Tag des offenen Denkmals
Thema: KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz
in Zusammenarbeit mit der Stadt Viersen/Untere Denkmalbehörde
Das Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Mittwoch, 14. September
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 18. September
07.30 Uhr
Abfahrt mit dem Bus ab Stadtbad, Burgstraße 60, Viersen,
Rückkehr gegen 19.30 Uhr,
Anmeldung gegen Kostenbeteiligung von 35 € für Mitglieder, 39 € für Nichtmitglieder erforderlich
"noch Plätze frei"
Exkursion nach Utrecht, Niederlande
Rundgang durch die Altstadt mit Dom, Universität, Papsthaus und der „versteckten“
Willibrordkirche sowie einer Grachtenrundfahrt.
Außenbesichtigung des Rietveld-Schröder-Hauses und Möglichkeit zum geführten Besuch
des Centraal-Museums mit der Abteilung Gerrit Rietveld auf Wunsch und eigene Kosten von 12 €.
Führung: Ariane Hackstein
Leitung: Albert Pauly

Sonntag, 25. September
11.00 Uhr
Weberhaus, Süchteln
"Wirke on Läeve vröer" -41. Mundart-Matinee
Arbeitskreis Mundart,
Leitung: Marieluis Boes

Sonntag, 25. September
17.00 – 19.00 Uhr
Treffpunkt:
Am Gefangenen-Turm, Dülken,
Ende des Rundganges:
Theodor-Frings-Allee

verschoben vom 02.10.2022 auf den 25.09.2022
Mit dem Nachtwächter durch den östlichen Teil des historischen Zentrums Dülken
für Kinder, Eltern und Großeltern.
Wer kennt sie besser als ein Nachtwächter, die kleinen „Dönekes“ und die großen Geschichten aus der
langen Historie Dülkens. Er erzählt sie mit einem Augenzwinkern auf einer „Geschichtenwanderung“
für kleine und auch große „Neugiernasen“.
Nachtwächter: André Schmitz
Foto (Kerstin Lentz):
Nachtwächter Andrè Schmitz

Mittwoch, 28. September
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Mittwoch, 28. September
19.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20,
41748 Viersen
Eintritt 15 €, mit einem Stück Geburtstagskuchen

Ein literarischer Geburtstags-Abend mit Albert Vigoleis Thelen
bei einem Glas Wein und einem signierten Geburtstagskuchen
Vortrag: Peter Wild: Ebenso gut, nur noch besser als seine Vorbilder
A.V. Thelens Weg zum eigenen Gedicht
Dichter sind auch Leser. Und als Leser kennen sie Vorbilder, die sie inspirieren. Ihnen im Schreiben nahezukommen, ja sie, wenn möglich, zu übertreffen ist das Ziel des Dichters. In seinen Briefen weist A. V. Thelen auf die Vorbilder hin, die ihn geprägt haben; und gleichzeitig wehrt er sich dagegen, mit ihnen verwechselt zu werden, er will kein "Epigone", kein "Nachtreter" sein.
Die Literaturwissenschaft spricht in diesem Zusammenhang von der Parodie, von der Kunst, ein Vorbild nachzugestalten und in der Nachahmung zum eigenen Text zu finden - die Parodie als Verulkung, durch die Übertreibung der inhaltlichen oder der stilistischen Elemente des Vorbilds, ist eine Sonderform der Parodie, eine Form, die A. V. Thelen ebenfalls beherrscht hat!
Die Geburtstagsfeier zu Ehren von A. V. Thelen ist ein Gang durch sein lyrisches Schaffen. Die Zeitgebundenheit der Gedichte wird deutlich, aber auch ihre Eigenständigkeit, der unüberhörbare Vigoleis-Klang.
Vorleser: Michael Grosse
Musikalisch begleitet vom „Viersener Gitarrentrio“
in Zusammenarbeit mit der Albert-Vigoleis-Thelen-
Stadtbibliothek und den Buchhandlungen Doetsch Dülken-Viersen-Brüggen

Vortrag: Peter Wild,
Theologe, Germanist und Religions-wissenschaftler
(Foto Privat)

Vorleser Michael Grosse.
(Foto: Simon Erath)

Dienstag, 04. Oktober
18.30 Uhr
Remigiusplatz, Viersen
Monatliche Radtour
Leitung: Georg Neuefeind

Freitag, 07. Oktober
19.00 Uhr
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Peter, Boisheim
Kirchenführung durch St. Peter Boisheim
An Hand von Fotos erläutert Franz Heinz Franken die kunstgeschichtliche Bedeutung der Kirche St. Peter.
Begleitung an der Orgel durch Giovanni Solinas
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Cornelius und Peter
in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatpflege e.V. Viersen

Sonntag, 09. Oktober
17.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
Eintritt: 15 € für Mitglieder und 19 € für Nichtmitglieder
Hausmusik im „Viersener Salon“
Der amerikanisch-isländische Cellist Erik Ásgeirsson
bereichert das nächste Konzert in dieser Reihe.
Ihm zur Seite steht als Pianist Prof. Stephan E. Wehr.
Mit Vorfreude darf das Publikum einem abwechslungsreichen Kammermusikprogramm auf
höchstem Niveau entgegen sehen.

Mittwoch, 12. Oktober
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 16. Oktober
17.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20
41748 Viersen
Die Veranstaltung ist kostenfrei
„Harfen-Musik und Gedichte zum Herbst”
Maria Lichtschlag wird auf ihrer gotischen Harfe spielen und Herbstgedichte von Rilke, Mörike, Fontane, Hesse, Kaléko, Domin u.a. vortragen.

Mittwoch, 26. Oktober
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Samstag,05. November
14.00 Uhr
Löh-Friedhof,
Treffpunkt: Friedhofskapelle oberhalb Hoserkirchweg

Viersener Friedhofskultur im Herbst
Ein Gang über den Viersener Löh-Friedhof
Bei einem Rundgang über den Viersener Löh-Friedhof weiß Willi Korn Vieles zu erzählen über
die letzten Ruhestätten wohlhabender Unternehmerfamilien.
Er berichtet Interessantes und Kurioses über Bauten und Grabsteine,
Gedenkstätten und Kunstwerke. Thematisiert wird auch der Wandel der Friedhofs- und
Bestattungskultur in den letzten Jahrzehnten.
Leitung: Willi Korn
Foto (Verein für Heimatpflege):
Ein weißer Elefant auf einem Grab sorgte einst für Diskussionen unter den Friedhofsbesuchern.

Mittwoch, 09. November
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 13. November
17.00 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Eintritt 13 € für Mitglieder und 17 € für Nichtmitglieder

Klezmermusik „Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“
Jiddische Musik trifft auf Mascha Kaléko
Wo immer sie spielen, ziehen sie die Zuhörer in
ihren Bann: „bernshteyn“, das Klezmer-Trio vom
Niederrhein, mit Ute Bernstein (Geige, Gesang,
Rezitation), Achim Lüdecke (Gitarre, Gesang) und
Peter Hohlweger (Akkordeon, Gesang).
Auch in diesem Programm spielt das bernshteyn-
trio Klezmer, jene Musik der deutschstämmigen
Juden Osteuropas, die voller Weisheit und Innigkeit
ist, und verbindet diese Musik in einfühlsamer und
ausdrucksstarker Weise mit den Texten von Mascha
Kaléko. Eine Verszeile der jüdischen Dichterin wurde
dabei zum Titel des Programmes.
Die Sehnsucht der Dichterin nach Heimat wird
zur Sehnsucht nach der Begegnung von Mensch
zu Mensch. So lebt in den Gedichten die gleiche
Lebenskraft, wie sie auch in der Musik und in den
jiddischen Liedern zu hören ist: eine Lebenskraft,
bei der unter Tränen noch gelacht werden kann.
Vielleicht muss man im Exil gelebt haben, um
zu erkennen, dass Sprache, Musik und Liebe die
einzigen menschlichen Koordinaten sind für den
Ort, an dem Heimat gelingen und das Trennende
zwischen Menschen fallen kann.
Foto (Ulf Philipowski):
Das Klezmer-Trio:
Achim Lüdecke (rechts), Ute Bernstein (Mitte) und Peter Hohlweger (links)

Mittwoch, 23. November
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Sonntag, 11. Dezember
18.00 Uhr
Villa Marx,
Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Weihnachtliches Singen in der Villa Marx.
Am 3. Adventssonntag wird Maria Lichtschlag wieder Weihnachtslieder am Spinett begleiten.
Sabine Pohl trägt mundartliche Texte vor.
Foto (Privat):
Maria Lichtschlag und Sabine Pohl gestalten das Weihnachtliche Singen in der Villa Marx.

Mittwoch, 14. Dezember
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren

Mittwoch, 28. Dezember
16.00 u. 19.30 Uhr
Villa Marx, Gerberstraße 20, 41748 Viersen
Kulturumlage 6 €
"Cinema Villa Marx"
Kino nur für Mitglieder und Sympathisanten des Vereins für Heimatpflege e.V. Viersen
Kino-Progamm abonnieren